Eine Massenkarambolage auf der Autobahn

Solche Katastrophenmeldungen gibt es leider immer wieder: „Auf einem Autobahnabschnitt kam es zu einer Massenkarambolage. Es gab Tote und Verletzte.“

Erst in diesem Sommer gab es in Baden-Württemberg bei Heilbronn wieder ein solches Szenario, etwa hundert Einsatzkräfte von Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr waren im Einsatz.

Aufgaben der Feuerwehr bei Unfällen

Welche Aufgaben übernehmen Feuerwehrleute bei einem Unfall? Prinzipiell gilt, dass die Einheiten von Polizei, Feuerwehr oder Rettungskräften, die zuerst am Unfallort eintreffen, auch erste Maßnahmen zur Absicherung der Unfallstelle treffen sollten. Das kann durch die geeignete Aufstellung der Einsatzfahrzeuge geschehen und durch umgehende Informationen über die Verkehrssituation an die Polizei über die Rettungsleitstelle oder die Feuerwehreinsatzleitstelle.

Absicherung der Unfallstelle

Diese Aufgabe obliegt der Polizei, die sie mit eigenen Einsatzkräften oder Feuerwehrleuten durchführt. Gerade auf Autobahnen oder Schnellstraßen muss ein geeignetes Warnmittel in mindestens 200 Metern Entfernung aufgestellt werden. Ohne geeignete Sicherung der Unfallstelle besteht die Gefahr von weiteren Unfällen, und das Leben der Einsatzkräfte selbst gerät in Gefahr.

Erste-Hilfe-Maßnahmen

Falls noch nicht genügend medizinische Rettungskräfte an der Unfallstelle eingetroffen sind, führen auch Feuerwehrleute und Polizisten im Bedarfsfall Erste-Hilfe-Maßnahmen durch. Zwar sollte jeder Autofahrer durch einen Erste-Hilfe-Kurs selbst dazu in der Lage sein, allerdings muss man in der Praxis immer wieder feststellen, dass vielen Menschen die Übung fehlt oder sie einfach davor zurückscheuen, im Notfall auch wirklich tätig zu werden. Dabei können Maßnahmen zur Stabilisierung der Atmung und der Herzaktivität für ein Unfallopfer lebensrettend sein.

Personen aus Autos befreien

Sind Menschen nach einem Unfall in einem Fahrzeug eingeklemmt, ist es die Aufgabe der Feuerwehr, sie mit hydraulischen Rettungsgeräten aus dieser Situation zu befreien. Das kann je nach Unfallsituation ausgesprochen schwierig sein. Das oberste Ziel ist eine patientengerechte Rettung. Falls erforderlich, gehört auch die Verabreichung von Schmerzmitteln zu den Vorbereitungen. Bevor die eingeklemmte Person sebst gerettet werden kann, sind zuerst das Fahrzeug zu stabilisieren und möglicherweise ein Zugang beispielsweise durch eine Hintertür zu schaffen. Bei der Befreiung sollten Rettungsdienstkräfte verfügbar sein, um die Vitalparameter des Patienten zu stabilisieren.

Tritt eine Notfallsituation ein, beispielsweise durch Explosionsgefahr, einen Brand oder eine andere akute Gefahr für das Leben des Patienten, ist eine sofortige Rettung mit technischen Mittel erforderlich. Dies kann weitere schwere Verletzungen für den Patienten mit sich bringen, geschieht aber mit dem Ziel, sein Leben zu retten.

Brandschutz

Je nach Situation an der Unfallstelle ist die Feuerwehr natürlich auch für den Brandschutz zuständig und zwar auf zwei Wegen. Zum einen durch die Bereitstellung von Löschwasser und zum anderen durch den Einsatz von Pulverlöschern. Bis zum Ende des Einsatzes sind diese Brandschutzmaßnahmen grundsätzlich aufrecht zu erhalten.

Zusammenspiel der Rettungskräfte

Beim Einsatz an einer Unfallstelle kommt es auf eine gute Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten an. Je komplexer die Unfallsituation ist, umso wichtiger ist diese Zusammenarbeit.