Brandheiss und voll cool

Gerade die freiwilligen Feuerwehren haben mit Nachwuchssorgen zu kämpfen. Feuerwehr-Einsätze neben dem normalen Beruf erfordern schon eine gehörige Portion Engagement. Nicht immer lässt sich der ehrenamtliche Einsatz mit dem Berufsleben vereinbaren. Daher gewinnt die Jugendarbeit bei der Feuerwehr immer mehr an Bedeutung.

Jugendfeuerwehr / Feuerwehrjugend

Die Bezeichnungen unterscheiden sich etwas, aber die Absicht dahinter ist die gleiche. In Deutschland versteht man unter der Jugendfeuerwehr die Nachwuchsabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr. Innerhalb des Deutschen Feuerwehrverbandes ist die DJF die entsprechende Organisation, die Deutsche Jugendfeuerwehr. In Österreich und Südtirol wird der Jugendbereich der Feuerwehren dagegen Feuerwehrjugend genannt.

Nachwuchsarbeit

Das Ziel ist, Kinder und auch Jugendliche spielerisch mit den Aufgaben der Feuerwehr vertraut zu machen und für den Einsatz bei der Brandbekämpfung zu begeistern und natürlich auch auszubilden. Ein Einsatz in Gefahrensituationen ist allerdings entsprechend der gesetzlichen Regelungen erst ab einem gewissen Alter zulässig. Die Feuerwehren übernehmen mit ihrer Jugendarbeit auch eine wichtige Aufgabe als Freizeitangebot für Jugendliche neben beispielsweise Sportvereinen.

Nachdem die erste Minifeuerwehr für Kinder ab sechs Jahren in Frankfurt-Praunheim vor mehr als 25 Jahren ins Leben gerufen wurde, gibt es inzwischen bei vielen anderen Feuerwehren auch Mini- oder Bambinigruppen. Neben Spiel und Spaß lernen die Kleinen hier auch, wie man sich in Gefahrensituationen richtig verhält.

Wissensprüfungen und Leistungsabzeichen

Zur Motivation und auch Ausbildung gibt es eine Vielzahl von Wissenstests auf dem Level Bronze, Silber und Gold sowie Leistungsprüfungen. Bei Bestehen wird die Jugendflamme der Stufe 1, 2 oder 3 vergeben. Alle diese Abzeichen und Prüfungen unterscheiden sich in Deutschland, Österreich oder auch der Schweiz leicht voneinander, der Grundgedanke dahinter ist aber gleich. Dazu kommen dann noch die Leistungswettbewerbe nach internationalen Regeln, für die sich die besten Jugendgruppen bei den internationalen Jugendwettbewerben qualifizieren können.